Zum Inhalt überspringen
Tonfilmer.de
  • Start
  • Praxis
  • Gadgets
  • Foto
    • Foto Archiv und Galerie
    • Lithographien
    • Tacheles Kunsthaus Berlin
  • Film
  • Artikel
  • Kontakt
  • Über Tonfilmer
  • Newsletter

Der Videoschnitt PC für 4k bis 8k (2021)

Tonfilmer 4k Videoschnitt

01.2021 Ein neues Update für den 4k-8k-Videoschnitt PC steht an. Um es gleich vorweg zu nehmen, es hat sich wieder etwas getan und es lohnt sich, jetzt in den 4k-Schnitt oder mehr einzusteigen. Das neue Modell mit der Intel Comet Lake CPU Architektur hat eine ausgezeichnete Performance und übertifft im Vergleich sogar den Vorgänger ganz erheblich. Es macht richtig Spaß, damit Filme in der Postproduction zu erschaffen.  Mit Blick auf 4k Auflösung oder mehr beim Videoschnitt stellt sich die Frage, was wird für ein aktuelles Grundsystem benötigt, um Ultra-High-Definition (UHD) Filme zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Eine Antwort gibt es hier.

Alle Filme auf Tonfilmer.de sind genau mit dem System erstellt. Die spannendste Frage, muss eine eigene Grafikkarte sein oder ist der neue, auf 4k optimierte, GPU-Kern (Grafikprozessor) im Intel i7 eine Alternative?

Übrigens, dieser Artikel wird laufend an den Stand der Technik angepasst!!

Fertig PC oder Selbstbau?
Anzeige

Zu Beginn der Recherche wird schnell klar, von der Stange wird es schwierig. Irgendwas passt bei vorkonfigurierten PC-Systemen meist nie. Zum einen haben Komplettsysteme oft zu wenig RAM-Speicher, der Prozessor ist nicht hinreichend zukunftssicher (soweit das überhaupt möglich ist) oder die Systeme liegen preislich so weit oben, dass eine Investition schwer fällt oder nicht realisierbar ist. Wir versuchen einmal, ein abgestimmtes und zudem bezahlbares Grundsystem zusammenzustellen.

Alternativ haben wir für Nichtbastlerinnen und Nichtbastler einen Videoschnitt-PC gefunden, der dem Bauvorschlag der Leistung nach recht nahe kommt und mit dem Ihr stressfrei starten könnt.


Anzeige:

Selber zusammenbauen ist nicht so Euer Ding? Dann gibt es bei Amazon ein aktuelles und leistungsstarkes PC-System auf Basis des i7-10700K, mit dem Ihr prima loslegen könnt.

Desktop PC für den 4k-UHD-Videoschnitt bei Amazon*⇗

Alles muss zueinander passen

Wichtig ist, die Komponenten müssen gut zusammenpassen, damit sich keine Störungen, wie beispielsweise Fiepen oder Brummen bei Audioaufnahmen, einschleichen. Alle Teile dieses Konfigurationsvorschlages sind daher handverlesen und unserer Auffassung nach sehr gut geeignet für diesen Zweck. Bisher sind uns mehr als 800 Nachbauten der Tonfilmer-4k-Videoschnitt Bauvorschläge bekannt, welche problemlos ihre Aufgabe erfüllen. Wir finden, ein super Ergebnis. Danke für die Rückmeldungen.

Einen Videoschnitt-PC zusammenstellen

Nähern wir uns also über die Anforderungen:

Benötigt wird also ein hochperformantes System, um die großen Datenmengen bei 4k-Video zu bewältigen. Bei 6k oder 8k steigen die Anforderungen an die Rechenleistung nochmal erheblich an. Die Anforderungen an die Performance in Sachen Fotobearbeitung sind dabei fast zu vernachlässigen.

  • Bearbeitung von Videos mit 4K-Auflösung oder mehr
  • Mehrspurfähigkeit
  • Bearbeitung von Audiomaterial, Tonstudiofunktion
  • Erstellung von broadcastfähigem Material
  • Bearbeitung von Fotos und Grafiken
  • Sehr sehr leises System
Bauvorschlag TF-Videoschnitt PC

Alles ändert sich

Zudem werden für 4K-Videos noch veränderte Komponenten benötigt. Dazu gehört insbesondere ein Monitoranschluss an der Grafikkarte, welcher die Signale mit 60 Hz Bildwiederholfrequenz zum Monitor leitet. Bei 4k ist der Displayport ab V1.4 eine gute Wahl, da dieser Typ weit verbreitet ist. HDMI unterstützt ab der Version 2.0 eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. In der Variante HDMI 1.4 werden nur 30Hz unterstützt.
Es muss also ein entsprechender Monitor mit 60Hz Displayport bzw. HDMI 2.0 her. Am besten werden beide Varianten vom Monitor unterstützt.
Wichtig ist es, ein Panel mit IPS-Technologie zu wählen. Das ist Stand der Technik, stellt die Farben realitätsnah dar und hat eine gute Blickwinkelstabilität.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem 4K-UHD-Monitor Anzeige: BenQ PD2700U gemacht. Dieser besitzt einen Displayport V1.4, einen Mini Displayport und HDMI V2.0 und ist damit bestens für Video- und Fotobearbeitung gerüstet.

8k Monitore sind aktuell noch sehr teuer. Zudem wird bei 8K-Auflösung mit 60 Hz und vollem Farbumfang mit 10 Bit Farbtiefe, der neue Displayport 2.0 benötigt. Deshalb macht es Sinn, den Monitor in 4k-Auflösung zu wählen. Um jedoch für die Zukunft gerüstet zu sein, achten wir bei weiteren Komponenten auf hohe Performance für bis zu 8k-Video.

Doch fangen wir einmal an…

Der Prozessor

Beeindruckende Performance.
Der neue i7-10700k bringt eine Rechenleistung, die bisher bei Intel nur eine i9-CPU erreichte.

Ein sehr schneller Prozessor muss sein. Die CPU ist grundsätzlich für die Berechnung des Videos zuständig. Die Bilder, die Komprimierung via Codec mit dem rechenintensiven Rendern, alles eine Aufgabe der CPU. Der Intel i7-10700K ist ein Acht-Kern-Prozessor (Octa Core CPU), welcher eine Geschwindigkeit von max. 5,1 GHz im Turbomodus oder 8 x 3,8 GHz mitbringt. Zudem verfügen die K-Modelle über einen freien Multiplikator und Hyper-Threading-Technik. Somit stehen insgesamt 8 CPU-Kerne und 16 Threads für Berechnungen bereit. 

i7 9700k

Der i7-10700k gehört aktuell zu den leistungsstärksten Prozessoren und ist also bestens geeignet für unser UHD-Videovorhaben und ein Preis-/Leistungstipp.

Zudem haben die Intel CPUs den Vorteil, dass die Abwärme unauffällig bleibt und sich das Arbeitszimmer somit nicht aufheizt.

TIPP: Wer in der glücklichen Situation ist, mehr Budget einsetzen zu wollen, der kann in dieser Konfiguration auch den Anzeige: Intel i9 – 10900k Prozessor in Erwägung ziehen.

Der Prozessorkühler

be quiet! Dark Rock 3
Anzeige: be quiet! Dark Rock Pro 4 bei Amazon

Ein Kühler wird beim i7-10700k nicht mitgeliefert. Das ist auch gut so, denn ein mitgelieferter Kühler ist meist kein Leistungswunder. Genauer gesagt, diese kühlen den Prozessor mehr schlecht als recht  herunter, drehen aber dabei relativ hoch mit 3000 Umdrehungen/Minute und sind damit auch zu hören.
Ein Lamellenkühler mit Heatpipes bringt hier eine deutliche Verbesserung. Die CPU wird damit laut Hersteller auf kleiner 50 Grad (bei mir sind es 25 Grad im Leerlauf) zuverlässig gekühlt. Der Lüfter ist praktisch nicht zu hören und kann oft durch PWM-Steuerung in der Drehzahl reguliert werden. Insgesamt ist ein Lamellenkühler also eine vernünftige Variante, und deshalb dringend zu empfehlen, wenn leise Systeme gewünscht sind.

Top Kühlleistung auch bei Dauerlast

Der “Anzeige: be quiet! Dark Rock Pro 4” CPU-Kühler ist dabei ein High-End-Produkt und eine richtig gute Wahl. Er ist nicht ganz günstig, jedoch für eine sehr hohe Leistung entwickelt, für Dauerlast und zum Übertakten geeignet. Super verarbeitet und mit einer ausgezeichneten Kühlleistung von 250W TDP. Der “Dark Rock Pro 4” ist relativ groß, passt aber gut in das Gehäuse hinein. Er ist sehr hübsch anzusehen mit einem dunkel vernickelten Kühlkörper und natürlich absolut geräuschoptimiert und praktisch kaum zu hören. Ein zweiter Lüfter ist bereits am Kühlkörper angebracht. Zudem hat er eine Rückplatte und ist damit sicher am Mainboard befestigt. Die Installation ist sehr einfach, gut beschrieben und ohne Spezialkenntnisse durchzuführen.

Das Mainboard

Das Mainboard ASUS “TUF Gaming Z490-Plus” bietet eine ausgezeichnete Plattform für den Videoschnitt und die Audiobearbeitung. ASUS wirbt mit “fast verlustfreier Audio-Qualität” und einem überzeugenden Rauschabstand mit einem überragenden Klang.  Fakt ist, ASUS hat dort wirklich einen gewissen Aufwand getrieben, der schon sehr anspricht. Die Audiokomponenten sind speziell geschirmt und enthalten eine EMV-Abdeckung (Elektro-Magnetische-Vertäglichkeit). Das Risiko, Fiepen und Brummen auf den Audiokanälen zu haben, ist damit minimiert. Zudem sind die Mainboards gegen Hitze, Korrosion, Stromschwankungen und Kurzschlüsse geschützt.

Tipp:

Das Board ist bestens geeignet für Video- und Audioaufnahmen und macht eine sehr gute Figur in Sachen Abschirmung gegen Störstrahlung bei den empfindlichen Audiokomponenten.

Wer es beim Ton ganz perfekt möchte, der greift noch auf ein externes Audio-Interface zurück. Empfehlenswert sind Anzeige: PreSonus, Focusrite oder Steinberg. Mit knapp 150€ ist man dabei.

Anzeige

Es verfügt über einen Displayport mit 60 Hz und kann damit 4K-Bildsignale – ohne weitere Grafikkarte – perfekt an den Monitor übertragen. Es verfügt über zwei m.2-SSD-Steckplätze. Das ist ausgezeichnet und somit können zwei m.2-SSD mit PCIe-Bus für einen performanten Speicherworkflow eingesetzt werden.
Das “TUF Gaming Z490-Plus” verfügt über die Crash-Free-BIOS Updatefunktion. Wenn also einmal beim BIOS-Update etwas schief geht oder ein Update ohne installierte CPU ansteht, dann kann über den USB-Port ein aktuelles BIOS eingespielt werden. Genial.

ddr4_ram
Der Speicher – darf es etwas mehr sein?

Glücklicherweise sind die Preise für den Hauptspeicher wieder etwas gesunken. Für den Videoschnitt sind 32GB eine sehr gute Größe. Zum Einstieg sind 16GB auch ok, bei Bedarf können weitere 16GB hinzugesteckt werden.  Der Hochleistungsspeicher Corsair Vengeance LPX (DDR4-3200, 2×8 GB-Kit) ist vom Preis-Leistungsverhältnis sehr interessant. Die gute Performance und vor allem die perfekte Stabilität sprechen für das Produkt und zum OC (Overclocking bzw. Übertakten) ist er eine gute Wahl. Die niedrige Bauform erlaubt es, einen großen Prozessorkühler zu installieren. Je nach Verfügbarkeit kann auch ein Speicher mit etwas niedrigerer MHz-Geschwindigkeit genutzt werden, dieser ist dann auch etwas günstiger. Ein Kühlkörper ist integriert, sodass die Wärmeableitung sehr gut funktioniert.
Der Speicher ist zudem hochkompatibel und läuft prima mit den genannten Komponenten zusammen.

Eine Grafikkarte oder die GPU im i7 Prozessor?

Einen Versuch ist es Wert. Der neue Grafikkern im i7 Prozessor ist optimert für das Decoding von Ultra HD-4k-Video, wir werden es testen. Dabei unterstützt Intel seit längerem die GPU-Decodierung (graphics processing unit) des HEVC/H.265-Codecs für Ultra HD-Video.

Die Grafik-Chips der Intel Core-CPUs nutzen dadurch die Hardware-Beschleunigung im Prozessor. Beim Dekodieren von 4k-Material ist H.265, mit der viermal so hohen Datenmenge, auf jeden Fall gut für eine kräftige Entlastung des Prozessors durch diese Hardwarebeschleunigung.

Sofern ich mehrere 4K-Monitore betreiben möchte, bin ich doch sehr schnell bei einer zusätzlichen Grafikkarte. Diese haben inzwischen meist 2x den Diplayport 1.4 (oder höher) und 2x HDMI 2.0 (oder höher) eingebaut. Zudem muss die Grafikkarte OpenCL oder CUDA unterstüzen. Da ich selbst auch mehrere Monitore nutze, habe ich inzwischen eine zusätzliche Grafikkarte eingesetzt.

Anzeige:
Wer mit Adobe Premiere oder Davinci Resolve professioneller schneiden möchte und ausreichend Budget hat, sollte einen Blick auf die Grafikkarten Nvidia GeForce RTX2070 oder RTX 2080 werfen. Hier werden die besten Performancewerte für Premiere erreicht und mit 8 GB RAM ist man auch für Davinci Resolve bestens aufgestellt.

Irgendwo müssen die Daten ja nun hin – Die SSD

Samsung 970 EVO
Performance ohne Ende. Die Samsung m.2 EVO NVMe PCIe zieht mit mehr als 3500 MB/s allen davon. Eine bessere normale SSD mit SATA-Bus bringt es zum Vergleich auf rund 550MB/s.

An dieser Stelle ist eine wichtige Änderung im 4k-Modell enthalten. Die SSD für das Betriebssystem ist eine NVMe M.2-SSD mit PCIe-Bus (das ist wichtig, bitte keine m.2 PCIe-Bus mit SATA-Modus nehmen und zudem auf die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten achten). Zudem ist noch auf die Speichergröße zu achten, 1TB sind eine gute Größe. Diese NVMe m.2-SSD bringt nochmals einen Performanceschub und wird auf den ersten der zwei  m.2-Ports auf dem Mainboard eingesetzt.

Eine normale SATA-Festplatte ist für den Bearbeitungsprozess im System nicht mehr vorhanden, jedoch gibt es eine 12TB große externe Speicher- und Datensicherungsmöglichkeit. Eine externe Anzeige: USB3-Festplatte*⇗, oder zur Sicherheit auch zwei, ist dafür auch sehr gut geeignet.

Ein Netzteil

Dicke Systeme benötigen auch dicke Netzteile. Das gilt umso mehr, wenn im Videoschnitt PC die neuesten Grafikkarten verwendet werden sollen. Deshalb ist die Leistung des Netzteils auf die Grafikkarte abzustimmen. Mit der Leistung von 850W des Corsair Anzeige: Corsair RM850 sind ausreichend Reserven vorhanden. Bis zu den nVidia RTX 3070 Grafikkarten kann damit aus reichend Leistung bereitgestellt werden. Für die sehr teure RTX 3090 sind sogar 1000W im Netzteil erforderlich. Das Netzteil Corsair RM 850 bleibt dabei schön kühl, macht keinen Lüfterlärm und ist preislich interessant. Ideal für leise Umgebungen.
Es hat zusätzlich ein Kabelmanagement, damit können nur die benötigten Kabel in das Netzteil eingesteckt werden und das sorgt damit für etwas mehr Ordnung im Gehäuse.

Anzeige

Das Gehäuse

corsait tower

Super wäre ein Towergehäuse, welches innen lackiert ist, Einschübe für SSDs hat, ein untenliegendes Netzteil mit eigenem Lüftungskreis ermöglicht, über USB3-Frontports verfügt und es erlaubt, die Seitenwände links und rechts abzunehmen. Zudem muss im Innenraum genügend Volumen sein sowie Platz für mehrere Gehäuselüfter, um die Abwärme gut abtransportieren zu können.
Der “Anzeige: Corsair 275r Tower”* ist ein Top-Gehäuse, welches prima verarbeitet ist und die Anforderungen ausgezeichnet erfüllt. Verfügbar in weiß oder schwarz.

Und? Wie fühlt es sich an?

OK, es überrascht bestimmt nicht. Wir haben gelernt, um 4k zu bearbeiten, benötigen wir vor allem viel Rechenleistung. Mit diesem System kann problemlos 4k-Material auf mehreren Spuren geschnitten und mit Effekten versehen werden. Ein zügiges Rendern und Exportieren funktioniert ebenfalls ausgezeichnet. Die integrierte Grafik GPU schaufelt den 4k-Stream problemlos weg und ist auf jeden Fall eine Option, um am Anfang die Kosten in Grenzen zu halten.
Mit diesem Grundsystem kann ich die gestellten Anforderungen sehr gut erfüllen.

Das Update mit dem Intel i7-10700k Prozessor und der m.2-SSD bringt nochmal einen enormen und sprübaren Performancegewinn. Der Anstieg der Rechenleistung im Vergleich zu den Vorgänger-CPUs fällt dabei sehr hoch aus und spielt nun nach Benchmark in der Liga von i9-CPUs.

Eine echte 64Bit-Schnittsoftware ist ergänzend sehr hilfreich für hohe Anforderungen an den Videoschnitt.

Ihr habt eine Frage oder Anmerkungen? Dann schreibt uns dazu, wir freuen uns:

Ein Update, das sich wirklich lohnt.

sf.

Die Filme auf Tonfilmer.de wurden natürlich mit dem Tonfilmer-Videoschnitt-PC erstellt!

Kontaktformular

Selber zusammenbauen ist nicht so Euer Ding?
Dann gibt es bei Amazon ein aktuelles und leistungsstarkes PC-System mit sehr guten System- und Händlerbewertungen, mit dem Ihr prima loslegen könnt.
Anzeige: Desktop PC für den 4k-UHD-Videoschnitt bei Amazon⇗

Ihr findet Tonfilmer.de hilfreich und möchtet diese Seite unterstützen? Dann könnt ihr mit Paypal etwas in die Kaffeekasse⇗ einwerfen.

Kaffeekasse

Anzeige: Teileliste mit Links zu den 4k-Video-PC-Bauteilen bei Amazon:

  • 4K-IPS-Monitor BenQ PD2700U
  • Nvidia RTX 2070 Grafikkarte
  • Intel i7-10700K  Prozessor
  • Alternativ Intel i9-10900K Prozessor
  • Prozessorkühler be quiet! Dark Rock Pro 4
  • Mainboard ASUS “TUF Gaming Z490-Plus” mit Displayport 60Hz
  • RAM-Speicher Corsair Venegeance LPX 2x8GB
  • Netzteil Corsair RM850
  • M.2 SSD Samsung SSD 970 EVO
  • BluRay Disk Brenner
  • Corsair 275r Towergehäuse
  • Intenso 3 TB USB3 externe Festplatte als Archiv
  • Creative GigaWorks T20 Series II Lautsprecher 2.0

feedback1

Passende Lautsprecher mit Bassreflex-System für einen ausgewogenen Klang gibt es von Creative. Bassreflex ist heute das beherrschende Prinzip bei Boxen. So ist sichergestellt, dass Basstöne auch bei kleineren Lautsprechern eine Chance haben.

Werbelink zu Amazon:
Creative GigaWorks T20 Series II Lautsprecher 2.0

Newsletter

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann freuen wir uns darüber, wenn du den Newsletter abonnierst. Du bekommst dann eine e-Mail, wenn neue Beiträge veröffentlicht werden.

FAQ – Hier finden sich die häufigsten Fragen:

Frage: Die Onboard-Grafikkarte ist ausreichend für 4K-Video?

Antwort: Ja, das funktioniert sogar recht gut und ist auf jeden Fall eine Option, um mit dem 4k-Videoschnitt zu beginnen. Wenn mehrere 4K-Monitore eingesetzt werden sollen, dann kommt eine ergänzende Grafikkarte hinzu. Die Hauptlast der Rechenleistung liegt weiterhin beim Prozessor, erst beim Einsatz einer sehr hochwertigen Grafikkarte (1000€), erfolgt eine spürbare Entlastung der CPU.

Frage: Ich möchte eine zusätzliche Grafikkarte, aber welche?

Antwort: Eine schwierige Frage. Als erstes empfehle ich einmal zu schauen, ob der Hersteller eurer Schnittsoftware eine Liste von unterstützten oder empfohlenen Grafikkarten anbietet. Ist das nicht der Fall, so sollte die Karte die Standards OpenCL oder CUDA unterstützen. Zudem sind Karten ab 6 GB GDDR5/6 Speicher sowie ausreichend Schnittstellen (2x Display Port V1.2, 2x HDMI 2.0 oder jeweils neuer) sinnvoll. Weiterhin bis zu 4 Monitore gleichzeitig betreibbar.

Frage: Ich habe großen Respekt vor dem Zusammenbau der Komponenten, schaffe ich das als sonst normaler Anwender?

Antwort: Zu wissen was man macht ist schon notwendig. Es ist aber auch keine Zauberkunst, besonders wenn die Komponenten, wie in meinem Videoschnitt-PC-Vorschlag, schon ausgewählt und als passend bekannt sind. Etwas mit der Technik beschäftigen muss man sich aber schon.

Alternativ kann es sonst ein vorgefertigter PC sein, den ich bei Bedarf noch anpassen kann. Ein aktuelles und leistungsstarkes PC-System, mit dem Ihr prima loslegen könnt, wäre dieses:

Anzeige: Desktop PC für den 4k-UHD-Videoschnitt bei Amazon

Frage: Gibt es Punkte, welche beim Zusammenbau gern falsch gemacht werden oder zu beachten sind?

Antwort: Ja, die gibt es tatsächlich. Ich habe einen recht regen Austausch mit Leuten, welche den Video-PC nachbauten. Dabei traten auch wiederholt einige Fragen auf, welche von “Gelegenheits-PC-Bauern” an mich gemailt wurden. Die Problemstellungen können minimiert werden, wenn das Mainboard-Handbuch genau beachtet wird. Die häufigsten Fallstricke schreibe ich hier gern einmal auf:

Fallstricke

  1. Sind die RAM-Speicherbausteine in den richtigen Slots?
    Im Mainboard-Handbuch ist genau beschrieben, welche Slots für die RAM-Speicherriegel genutzt werden müssen. Sofern ich 4 Riegel nehme habe ich kein Problem. Bei 2 Riegeln ist die Belegung der Slots nach Handbuch vorzunehmen.
  2. Mit Windows 7 geht es nicht
    Um die optimale Performance aus dem System zu bekommen, werden aktuelle Treiber und Software benötigt. Windows 7 scheidet leider als Betriebssystem aus. Mit Windows 10 geht es prima.
  3. Aktuelle Treiber
    Unumgänglich sind aktuelle Treiber für den Chipsatz und die Grafikeinheit. Die in Windows enthaltenen Treiber sind in der Regel nicht ausreichend, um ruckelfrei Videos zu bearbeiten (Ausnahme sofern es die Herstellertreiber sind). Dieser Punkt ist auf jeden Fall zu prüfen.

Vielleicht auch interessant?

  • 4K Videoschnitt mit dem Notebook? 20204K Videoschnitt mit dem Notebook? 2020
  • Grafik:  nVidia GeForce GTX 1660 Ti - Leistung für überschaubares BudgetGrafik: nVidia GeForce GTX 1660 Ti - Leistung für…
  • Schnelle SSD m.2 NVMe von HPSchnelle SSD m.2 NVMe von HP
10700k, 4k, 4K Videoschnitt, 8k, 9700k, ASUS, CPU, Cut, editing, Film PC, i7, Intel, leiser pc, schnitt pc, selbstbau pc, System, Tower, UHD, video, Video editing PC, video pc, videocamera, Videocut, Videoschnitt

Auf dieser Seite…

…schreibe ich zu Themen, welche mir zu Foto, Filmen und Audio machen durch den Kopf gehen. Erfahrungsberichte, KnowHow und Unterhaltung, darum geht es. Und jetzt, bitte lächeln…

4k Videoschnitt PC bei Amazon mit I7-10700k CPU

Anzeige:
4k Videoschnitt PC mit Intel 10700k CPU bei Amazon.

Film 42 Meter

NEU: Levensauer Hochbrücke

Der Film von der Levensauer Hochbrücke ist nun in das Stadtarchiv Kiel aufgenommen. Verfügbar auf BluRay oder DVD (bei Interesse gern anfragen, ein Exemplar kann für 10€ erworben werden) HIER ANFRAGEN

Beitrag lesen...

Anzeige: 4k – IPS-Panel Monitor von Samsung

Coole Sache, ein 4k IPS-Panel zum Schnäppchenpreis.

4k Samsung U28R552UQU - 71,12 cm (28 Zoll), IPS-Panel (16:9, 3.840 x 2.160 Pixel, 60 Hz)

Anzeige: Schnelle SD-Karte bis 4k

Anzeige:
SanDisk Extreme PRO 64GB SDXC Speicherkarte bis zu 170 MB/s, Class 10, U3, V30

Anzeige: Diebstahlgeschützer Fotorucksack

Gute Idee, der Rucksack wird auf der Rückseite geöffnet. Dadurch kann er von Dritten beim Tragen nicht geöffnet werden. PEDEA Fotorucksack.

IMPRESSUM|KONTAKT|PRESSE/WERBUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG|COOKIE-RICHTLINIE

tonfilmer.de V9.2.0
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy