09.2025 Das Smartphone als Audio-Recorder, das ist doch eine innovative Idee, oder?
In diesem Sinne sind die Anforderungen eine hohe Mobilität bzw. kleinste Bauformen und trotzdem ein gewisser Anspruch an die Qualität meiner Tonaufnahmen. Ein eingebautes Smartphonemikrofon ist noch nicht das, was ich mir dabei an Soundqualität vorstelle. Sicher, ein iPhone hat da schon etwas mit den eingebauten Mikrofonen zu bieten. Für Content Creator darf es aber noch etwas mehr sein.
Für dieses Experiment verwende ich zwei IOS- (einmal mit USB-C und einmal mit Lightning Port) und ein Android-Smartphone. Neben guter Hardware ist die Auswahl entsprechender Audio-Recorder-Apps entscheident.
Eine Audiorecorder App
Es gibt inzwischen diverse Audio-Aufnahme-Apps, die Smartphones in professionelle Audiorecorder verwandeln sollen. Ich suche eine App, welche vom Funktionsumfang und den Einstellmöglichkeiten einem digitalen Audiorecorder wie dem Zoom H4n oder H6 nahe kommen. Diese Audiorecorder-Apps müssen zudem für die Nutzung eines externen Mikrofons geeignet sein.
Android Smartphone
Im Android-Umfeld entdecke ich etwas Vielversprechendes. Hier gibt es den „Field Recorder“ von Pfitzinger Voice Design. Ein Lübecker Unternehmen, das sich mit der „Digitalen Signalverarbeitung der menschlichen Sprache“ beschäftigt. Eine ideale App für ein derartiges Experiment und für rund 5,95€ im Playstore zu haben.

iPhone mit IOS
Auch beim iPhone gibt es eine interessante Audiorecorder-App. AudioShare von Kymatica AB aus Schweden ist eine sehr gut gemachte Umsetzung eines Audiorecorders und unterstützt ebenfalls externe Mikrofone. Es funktioniert mit dem neuen USB-C Anschluss wie auch über den iPhone-Lightning-Port. Aktuell für 5,99€ im App-Store verfügbar.

Was müssen die Audiorecorder-Apps können?
- Geeignet für externe Mikrofone
- Live-Überwachung des Audiosignals mit Kopfhörern (Monitoring)
- Pegelanzeige VU-Meter
- Geeignet für verlustfreie Formate wie WAV-Dateien
- Einfacher Export von Aufnahmen zur Weiterverwendung in der Postproduction
- Kein Abo-Modell sondern nur Einmalkosten in den App-Stores
Ein gutes externes Mikrofon ist sinnvoll
Wenn wir es mit Audiorecordern aufnehmen wollen, dann kommen wir um gute Mikrofone nicht herum.
Zwei Lösungsvarianten finden wir gut. Zum einen eine Kabelgebundene Lösung mit dem Rode SmartLAV+, oder
Anzeige: Wer etwas mehr Geld in ein drahtloses Mikrofon investieren möchte, der schaue sich das DJI Mic2 an.
Bei Mikrofonen ist der Hersteller Rode oft eine ausgezeichnete Wahl. Vertrauensvoll nutze ich somit ein Anzeige: Rode SmartLAV+, geeignet für Android- und iPhone-Modelle. Schön klein und mit reichlich Zubehör zu bekommen. Laut Hersteller geeignet, für professionelle und broadcastingfähige Aufnahmen.
Zusätzlich verwende ich den optionalen Adapter Rode SC6, an dem zwei Mikrofone des SmartLAV+ angeschlossen werden können, sowie ein Kopfhörer für das Monitoring.
Anzeige:


Es gibt viel Zubehör zum SmartLAV+.
Neben dem erwähnten SC6 ist sicher der Deadcat-Windschutz besonders zu empfehlen. Der Wind bleibt damit draußen.
- SmartLAV+
- SC6 Adapter für Kopfhörer und 2 Mikrofone
- SC3 Adapter zum Anschluss an einen „normalen“ Audioeingang 3,5mm Klinke (TRS)
- Minifur LAV Deadcat-Windschutz
- 3,5mm Verlängerungskabel 3m
Achtung USB-C und iPhone Lightning
Wer einen USB-C Anschluss am Smartphone hat und keinen Klinkenanschluss, der benötigt noch einen Adapter USB-C auf TRRS bzw. Lightning auf TRRS.

Und? Wie ist es denn so?
Fein, soweit. Hört doch einmal selbst hinein…

Die Audioaufnahmen auf einem Smartphone sind einfach top. Das Bedienkonzept ist schlüssig, die Ergebnisse überzeugen. Ein externes Mikrofon ist allerdings zwingend nötig.
Erstaunlich ist, was aus so einem Winzling wie dem Anzeige: Rode SmartLAV+ herauszuholen ist. Der Klang ist wirklich sehr gut, es ist kein Rauschen wahrnehmbar. Eine umfassende Postproduktion ist kaum erforderlich.
Die Apps „Field Recorder für Android“ sowie „AudioShare für das iPhone“ sind positive Überraschungen. Es bleibt kaum ein Wunsch offen und die Apps sind für hochwertige Audioaufnahmen auf dem Smartphone sehr zu empfehlen.
Perfekt für immer dabei: Smartphone, App, das SmartLAV+, Deadcat, SC6 in einem kleinen Etui.
Wird das Smartphone meinen Audiorecorder ersetzen?
Jaein, aber unterwegs und für immer dabei schon. Für mich ist es eine gute Option, wenn ich kein weiteres Equipment dabei habe oder dabei haben kann.
Das Rode SmartLAV+ kann auch prima als „Krawattenmikrofon“ eingesetzt werden. Ideal, wenn keine Möglichkeit besteht, ein Richtmikrofon einzusetzen.
Buy me a coffee
Ihr findet den Beitrag und Tonfilmer.de hilfreich und möchtet diese Seite unterstützen? Dann könnt ihr mit Paypal etwas in die Kaffeekasse⇗ einwerfen.

Welches Equipment setzten wir regelmäßig ein?
Anzeige: Links zu Amazon…
- 𝟖𝐊 𝐅𝐨𝐭𝐨𝐬 & 𝟒𝐊 𝐇𝐃𝐑-𝐕𝐢𝐝𝐞𝐨𝐬: ATOM 2 GPS Drohne mit einem fortschrittlichen 𝟏/𝟐-𝐙𝐨𝐥𝐥-𝐒𝐎𝐍𝐘-𝐂𝐌𝐎𝐒-𝐒𝐞𝐧𝐬𝐨𝐫 liefert gestochen scharfe 𝟒𝟖𝐌𝐏 𝐅𝐨𝐭𝐨𝐬 und lebendige 𝟒𝐊 𝐇𝐃𝐑-𝐕𝐢𝐝𝐞𝐨𝐬 mit präziser Farbwiedergabe. Der 𝟑-𝐀𝐜𝐡𝐬𝐞𝐧-𝐆𝐢𝐦𝐛𝐚𝐥 gewährleistet maximale Stabilität, während die 𝐅𝟏.𝟖-𝐁𝐥𝐞𝐧𝐝𝐞 auch bei schwachem Licht herausragende Ergebnisse liefert.
- 795 g leicht und handlich – Der RS 3 Mini ist ein ultrakompakter Kamerastabilisator. Praktisch für unterwegs. Mit nur 795 g ist der RS Mini 3 für längere Aufnahmen leicht zu halten.
- BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit einem größeren 6,3″ Super Retina XDR Display. Es ist extrem widerstandsfähig und hat einen Ceramic Shield der neuesten Generation auf der Vorderseite, der 2x härter ist als jedes andere Smartphone Glas.
Hinweis zu Amazon Affiliate Links:
Bei den Amazon-Links handelt es sich um ein Partnerprogramm. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, dann bekommen wir von Tonfilmer.de eine kleine Provision, mit der unsere Aktivitäten finanziert werden. Der Preis des jeweiligen Artikels steigt dadurch natürlich nicht. Du zahlst also den selben Preis wie sonst auch und unterstützt dadurch Tonfilmer.de. Vielen Dank dafür!
Letzte Aktualisierung am 18.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API