Irgendwann ist es soweit. Staub und Flecken auf dem Kamerasensor. Eine Reinigung steht an.
Die Reinigung des Kamerasensors kann durchaus selbst vorgenommen werden. Je nachdem wie hartneckig die Flecken sind, ist die Auswahl der Mittel vorzunehmen.
Mit dem gewusst wie und den richtigen Tools ist das Selbstreinigen sehr gut machbar.
Die Reinigung beim Fachhändler kostet rund 60€, beim Herstellerservice einiges mehr.

Wo stecken die Flecken auf dem Kamerasensor?
Zuerst stellen wir fest, ob und wo Flecken auf dem Sensor sind. Um ein unverfälschtes Bild zu bekommen, wird zuerst geprüft, ob die Objektivlinse bzw. der aufgesetzte Filter sauber sind. Ggf. ist dann zuerst das Objektiv zu reinigen.
Viele Kameras haben eine eingebaute Reinigungsfunktion. Diese funktioniert recht gut und bevor wir anfangen, diese am besten einmal ausführen. Das Kamerahandbuch verrät dazu Näheres.
Nun machen wir ein Foto vom Himmel, manuell mit Blende 22 und 1/60s (oder bei bewölktem Himmel 1/30s).
Das Foto vom Himmel mit den möglichen Flecken nun am PC in einer Bildbearbeitungssoftware ansehen, ggf. das Bild mit der Lupenfunktion vergrößern. Sind nun Flecken und Staub erkennbar, muss der Sensor gereinigt werden.
DSLM oder DSLR?
Handelt es sich um eine DSLR-Kamera, dann muss zunächst der Spiegel über die Kamerasteuerung aufgeklapt werden. Bei einer spiegellosen DSLM-Kamera ist der Sensor direkt zugänglich.
Reinigung mit dem Blasebalg
Ist das Objektiv entfernt und der Sensor frei zugänglich, so entfernen wir im nächsten Schritt mit dem Blasebalg vorsichtig den Staub vom Sensor. Die Kameraöffnung wird dabei nach unten gehalten, damit der Staub herausfällt.
Jetzt ist zu kontrollieren, ob es weniger Flecken sind. Meist ist das Auspusten schon aureichend.
Also wieder ein Foto vom Himmel anfertigen und schauen, ob es besser geworden ist.
Sind noch Flecken da?
Dann nehmen wir jetzt das Reinigungsset.
Bildstabilisator j/n?
Wenn ein Bildstabilisator im Kameragehäuse verbaut ist, dann muss der Kamerasensor arretiert werden,
sonst kann etwas beim Reinigen beschädigt werden. Dazu im Menue den Eintrag heraussuchen und den
Sensor arretieren, evtuell im Handbuch nachschlagen.
Die Feuchtreinigung
Es kann sein, dass der nächste Schritt zweimal durchgeführt werden muss, je nach Hartneckigkeit der Flecken.
Mit der Lupenbrille wird der Sensor nach Flecken abgesucht.
Nun das Reinigungsstäbchen in Sensorbreite (es gibt Ausführungen für Vollformat, APC und m4/3) und das Reinigungsmittel aus dem Sensor Clean Kit (siehe unten) auspacken und mit 2 Tropfen Reinigungsflüssigkeit betropfen.
Das Reinigungsstäbchen wird vorsichtig langsam von einer Seite zur anderen gezogen, und wieder zurück.
Das Stäbchen kann nicht weiter verwendet werden. Sind weiterhin noch Flecken sichtbar (Lupenbrille benutzen), dann bitte für den zweiten Durchgang ein neues Reinigungsstäbchen verwenden. Dieses wieder mit 2 Tropfen Sensor Clean betropfen.
Alles clean!
Anschließend ist der Sensor perfekt flecken- und staubfrei.
Das Reinigungsset ist wirklich überzeugend. Und bei einem längeren Fotoausflug passt der Blasebalg und ein oder zwei Reinigungspinsel mit Flüssigkeit auch noch in das Gepäck.
Nun schnell wieder ein Objektiv aufsetzen und sich freuen.
Noch Fragen? Dann schreibt uns dazu über das Kontaktformular…

(Foto zum Vergrößern anklicken)
Das Kleingedruckte: Die Anleitung ist expemplarisch und eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Die Ausführung einer Reinigung erfolgt natürlich auf eigenes Risiko.
Anzeige:
Folgende Tools von Amazon haben wir für die Reinigung verwendet:
Reinigungsset: Hiervon gibt es ja diverse Hersteller und jeder meint, er hat die Lösung. Wir können dazu nur sagen, mit dem „CECOMBINE Kamera Vollformat Sensor Reinigungs Kit“ funktioniert es ausgezeichnet. Eine Reinigung mit zwei Durchgängen kostet damit rund 5€ an Material. Eine faire, preisliche und funktionierende Anglegenheit.
- 【100% Staubfrei】Jeder Sensor-Reinigungstupfer wird in einer 100% staubfreien Umgebung hergestellt und in einer Vakuumverpackung versiegelt.
Kräftiger Blasebalg Der Blasebalg darf nicht zu klein sein und muss dosierbar sein.
- lasebalg zur schonenden Reinigung: von z.B. Objektiven bei Spiegelreflexkameras oder Systemkameras, Optik und Okularen
Antistatische Handschuhe Da geht im Prinzip jedes Modell, nur zu dick dürfen die Handschuhe nicht sein.
- Eng anliegender Liner aus Nylon-Carbon-Strick
- Abriebfeste, flexible PU-Beschichtung
- Touchscreenfähig
- Antistatisch (ableitfähig) nach EN 16351
- Einfache Größenbestimmung dank farbigem Saum
Lupenbrille Die Lupenbrille ist klasse. Das Glas mit der 3,5fachen Vergrößerung macht Fussel, Flecken und Beschädigungen einwandfrei erkennbar. Auch bei der Objektivreinigung ist die Lupenbrille sehr hilfreich.
- FLEXIBLE VERGRÖSSERUNG – ARTDOT Lupenbrille bieten 5 Stufen (1X, 1.5X, 2X, 2.5X, 3.5X) für unterschiedliche Anforderungen. Passen Sie die Vergrößerung je nach Aufgabe an, um Effizienz und Komfort zu steigern, ohne auf feste Stufen beschränkt zu sein
- Für Spiegelreflexkameras, Videokameras und Präzisionsobjektive: Objektivreinigungspapier zur Nassreinigung mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit
- Entwickelt für empfindliche Oberflächen: zum Säubern von Objektiv, Linse, Filter, Spiegel, Lupe, Mikroskop, Teleskop, Projektor, Beamer, Fernglas, Brille …
- Silikonfreies Spezialreinigungspapier: für eine optimale Reinigung von Kameraobjektiven, streifenfrei, fusselfrei, ohne Schlieren und ohne Kratzer
- Schnelle Reinigung: Spezialflüssigkeit auf das Reinigungstuch auftragen und Flecken, Staub, Fingerabdrücke oder andere Verunreinigungen entfernen
- Lieferumfang: 5x 30 Blatt Linsenreinigungspapier für optische Flächen, zum Putzen von Fotozubehör mit Flüssigreiniger
Buy me a coffee
Ihr findet den Beitrag und Tonfilmer.de hilfreich und möchtet diese Seite unterstützen? Dann könnt ihr mit Paypal etwas in die Kaffeekasse⇗ einwerfen.

Welches Equipment setzten wir regelmäßig ein?
Anzeige: Links zu Amazon…
- 𝟖𝐊 𝐅𝐨𝐭𝐨𝐬 & 𝟒𝐊 𝐇𝐃𝐑-𝐕𝐢𝐝𝐞𝐨𝐬: ATOM 2 GPS Drohne mit einem fortschrittlichen 𝟏/𝟐-𝐙𝐨𝐥𝐥-𝐒𝐎𝐍𝐘-𝐂𝐌𝐎𝐒-𝐒𝐞𝐧𝐬𝐨𝐫 liefert gestochen scharfe 𝟒𝟖𝐌𝐏 𝐅𝐨𝐭𝐨𝐬 und lebendige 𝟒𝐊 𝐇𝐃𝐑-𝐕𝐢𝐝𝐞𝐨𝐬 mit präziser Farbwiedergabe. Der 𝟑-𝐀𝐜𝐡𝐬𝐞𝐧-𝐆𝐢𝐦𝐛𝐚𝐥 gewährleistet maximale Stabilität, während die 𝐅𝟏.𝟖-𝐁𝐥𝐞𝐧𝐝𝐞 auch bei schwachem Licht herausragende Ergebnisse liefert.
- 795 g leicht und handlich – Der RS 3 Mini ist ein ultrakompakter Kamerastabilisator. Praktisch für unterwegs. Mit nur 795 g ist der RS Mini 3 für längere Aufnahmen leicht zu halten.
- BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit einem größeren 6,3″ Super Retina XDR Display. Es ist extrem widerstandsfähig und hat einen Ceramic Shield der neuesten Generation auf der Vorderseite, der 2x härter ist als jedes andere Smartphone Glas.
Hinweis zu Amazon Affiliate Links:
Bei den Amazon-Links handelt es sich um ein Partnerprogramm. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, dann bekommen wir von Tonfilmer.de eine kleine Provision, mit der unsere Aktivitäten finanziert werden. Der Preis des jeweiligen Artikels steigt dadurch natürlich nicht. Du zahlst also den selben Preis wie sonst auch und unterstützt dadurch Tonfilmer.de. Vielen Dank dafür!
Letzte Aktualisierung am 14.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API