Der Ton ist beim Film genauso wichtig wie das Bild. Leider bringen eingebaute Mikrofone in DSLR-Kameras (oder auch Videokameras) kein akzeptables Ergebnis. Eingebaute Mikrofone sind in das Gehäuse integriert, dadurch wird jedes Störgeräusch im Umfeld der Kamera – z.B. Zoom, Autofokus, Bildstabilisierer oder Gehäusekontakt – gnadenlos aufgezeichnet. Zudem sind die Mikrofone von minderer Qualität.
Es liegt deshalb nahe, ein externes Mikrofon aufzurüsten oder mit einem digitalen Audiorecorder nachzuhelfen. Ich mache übrigens beides. Die Herausforderung ist dabei, nicht zu verschlimmbessern. Ein externes Mikrofon, für sagen wir 35 €, ist auch keine wirksame Verbesserung. Was bleibt neben den Herstellungskosten, der Verpackung und dem Verdienst des Händlers noch für die Elektronik übrig? Nicht genug jedenfalls, für brauchbaren Ton. Es muss also etwas Bezahlbares mit mehr Substanz her. Beim Einsatz von rund 100 € sieht es dann schon viel besser aus. Ein Hersteller, welcher mit dem Anspruch an professionelle Studioqualität antritt, ist die australische Mikrofonschmiede Rode. Das Modell Rode VideoMic* ist dabei vom Preis-/Leistungsverhältnis mit rund 85-95 € sehr positiv aufgefallen.
Videoschnitt – Der Proxyschnitt – Praxistipp
Viele kennen das Problem, wer mit vernünftigem Antwort-/Zeitverhalten Videos in der Postproduction schneiden und ausgeben möchte, gerät bei Nutzung von hochauflösendem Quellmaterial mit den großen Datenmengen von FullHD (1080p) oder auch 4k, schnell an die Grenzen der Rechenleistung seines PCs. Es folgt eine ruckelige Vorschau und wenn es ganz schlecht läuft, dann friert der PC sogar ein. Ein Einsatz von Effekten beim Videoschnitt (was wir als ernsthafte Filmemacher ja auch nur sehr sparsam machen wollen), ist zudem nicht mehr möglich, da der PC mit der geforderten Rechenleistung nicht schritthalten kann. Auch bei aktuellen Systemen kann nicht genug Rechenleistung verfügbar sein, insbesondere mit Blick auf 4k-Videobearbeitung (auch als UltraHD bezeichnet).
Ausprobiert habe ich den Video-Proxyschnitt an einem PC-System aus dem Jahr 2009 (s.u.).
Findige Entwickler haben nun einen Weg gefunden, hier für eine deutliche Verbesserung zu sorgen. Video-Proxyschnitt ist dabei das Zauberwort, welches es genauer zu betrachten gilt.
Die alte Levensauer Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal
Schöner Anblick; Collage mit der ersten (alten) Levensauer Kanalhochbrücke des Nord-Ostsee Kanals (Zustand 2009) in Kiel, mit Frachtschiff Cap San Diego. Das obere Bild zeigt die Brücke vor dem Umbau 1953/1954. Die Türme wurden entfernt und der Fußweg auf die Außenseite gelegt.
Kiel Ausstellung 1896
Wirklich schönes Plakat zur Kiel-Ausstellung aus dem Jahr 1896 von Fritz Stoltenberg. Das mir vorliegende Exemplar ist stark beschädigt und in einigen Teilen auch nicht vorhanden. Ich habe das Exemplar restauriert und digital aufbereitet. Jetzt ist es wieder ganz und strahlt wie einst. Wer Interesse hat, ich habe noch einige Nachdrucke verfügbar.
En lütten Tick Föhr … Kurzfilm
… ist plattdeutsch und bedeutet so viel wie “ein bisschen” von irgendwas. Föhr* (friesisch Feer, dänisch Før) ist eine meiner Lieblingsinseln und praktisch bei jedem Wetter schön. Ob Stille oder Party, es gibt dort alles, was einem gut tut. Einige ruhige Impressionen aus dem Föhrer-Outback habe ich hier zusammengestellt.
Tacheles Kunsthaus in Berlin – Was war passiert?
Update 2015: Tacheles Areal ist verkauft!
Alles schon Geschichte?
Wenn Investoren und Banken agieren, ist für Künstler und Andersdenkende meist nicht mehr viel Platz. So geschehen auch mit dem Kunst- und Veranstaltungszentrum Tacheles in der Oranienburger Straße in Berlin Mitte. Bei meinen letzten Besuchen seit 2010, war die Zeit der Veränderung durchaus schon zu bemerken. Auch Spekulationen über einen Abriss zogen durch die Gänge oder wurden in Zeitungsartikeln oder Blogs diskutiert. Daher entschloss ich mich, einige Fotos des noch belebten Tacheles aufzunehmen, bevor das Sprengkommando anrückt und Platz für attraktive Eigentumswohnungen in bester Lage (oder ähnlich wichtige Dinge) schafft.
Der Grüne Blitz und das Ende der Welt…
Reloaded: Das kurze grüne Aufleuchten des Horizonts ist ein Naturphänomen, welches zum Ende des Sonnenuntergangs bzw. zum Beginn des Sonnenaufgangs entsteht. In dem Moment, wenn das letzte Stückchen der Sonnenscheibe im Horizont versinkt, leuchtet es grün auf. Auch der Autor Jules Verne* war faziniert von diesem Phänomen und schrieb darüber einen Roman*.
Kaum zu glauben, ich habe ihn gesehen und fotografiert. Weiterlesen →
Wie viele Auslösungen hat meine DSLR? Der Shuttercount
Interessant ist die Gesamtauslösezahl (wie viele Fotos wurden mit der Kamera gemacht?) insbesondere, wenn eine Kamera verkauft bzw. gebraucht gekauft werden soll. Schließlich geht es um den Erhaltungszustand und den Verschleiß der wichtigsten Bauteile, z.b. den Verschluss und den Spiegelklappmechanismus. Bei einem Auto möchte ich ja auch den aktuellen Gesamtkilometerstand wissen, und nicht nur die Tageskilometer. Nun ist es aus bestimmten Gründen nicht möglich, direkt in den Kameraeinstellungen diese Information zu finden. Weiterlesen →
Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras
Wer es noch nicht gemerkt hat, aktuell beschäftige ich mich intensiv mit dem FHD-Filmen mit der DSLR. Die Qualität ist dabei erstaunlich gut, sodass auch professionelle Film- und Fernsehproduktionen – z.B. im Musikvideo-Bereich – damit Beiträge oder Clips erstellen. Canon ist hier ganz vorn und mit der EOS 5d Mark II begann der Siegeszug des professionellen DSLR-Filmens. Brauchbare Literatur ist dabei schwer zu finden. Bis jetzt. Mit dem Buchtitel „Bilder bewegen – Filmen mit der digitalen Spiegelreflexkamera“ hat der Autor Alexander Altmann einen ausgezeichneten Wurf in dieser Disziplin vollbracht.
Weiterlesen →Tascam DR-60D & MKII Audio für DSLR-Filmer
Darauf haben wir (und ich) DSLR-Filmer gewartet; optimaler Ton beim Filmen. Der Tascam DR-60D bzw. die Produktpflege DR60D MKII Audio-Recorder, soll eine DSLR-Kamera um professionelles Audio für Videoproduktionen erweitern und sich insbesondere an den Bedürfnissen von Filmemachern ausrichten. Es lohnt sich, etwas genauer hinzusehen.
Mein Ergebnis ist, der DR-60D kann mehr. Es ist ein großartiges Gerät, nicht nur für Filmer, sondern für jegliche Audioaufnahmen. Ein attraktiver Preis, solide Technik und eine eingängige Bedienungslogik, lassen aufhorchen. Interessante Features wie 4-Kanal-Recording, Phantomspeisung, Mixer-Einheit, rauscharme Preamps, Abtastrate bis 96kHz und 24Bit, Broadcast-Wav-Format, runden das Bild ab.